Da unser Coachingverständnis frei von Manipulation ist, verzichten wir konsequent auf beratende oder therapeutische Vorgehensweisen und verwenden keine NLP-Techniken.
Ein systemisches Coaching betrachtet zuerst, womit die Ausgangssituation zusammenhängt, denn damit gilt es sich auseinanderzusetzen. Erst danach wird ein Ziel formuliert. „Systemisch“ kommt vom lateinischen Wort „systema“ und bedeutet „zusammenhängend“. Verwechslungsgefahr besteht mit den Systemtheorien oder der Therapie. Eine Systemtheorie erklärt Systeme anhand bestimmter Ordnungsmerkmale. In der Therapie ist das System in der Regel auf die damit zusammenhängenden Beziehungen beschränkt.
Um Führungskräfte oder Manager erfolgreich zu coachen, benötigt ein systemischer Coach zusätzlich reflektiertes Fachwissen in den Themen Führung und Management.
Jeder Inhalt der Coachausbildung wird mit anderen Inhalten vernetzt und in die persönliche Praxis transferiert. In Schlagwörtern:
Den Coachingprozess verantworten, Haltung des Coachs, KOMMUNIKATION, MOTIVATION, KONFLIKTE, FÜHRUNG, MANAGEMENT, EMOTIONEN, TEAM, KARRIERE, Work-Life-Balance, AGILITÄT uvm. Auch Coaching wird sich verändern. Unsere Inhalte verändert sich mit.
Mehr zu Ausbildungsinhalten, verwandten Theorien und Modellen finden Sie hier:
Lernen braucht Emotionen. Damit der Transfer gelingt, arbeiten wir ausschließlich „live“ und verzichten auf Fallbeispiele.
Jeder hat einen Ausbilder als persönlichen Mentor, der nicht nur mit Rat und Tat zur Seite steht, sondern auch die persönliche Entwicklung fördert und Coachings supervidiert.
Neben einem gut sortierten Ordner gibt es einen sehr großen download-Bereich, den auch alle Ehemaligen nutzen können.
Da jeder Ausbildungsinhalt auch auf Trainings oder Workshops transferierbar ist, entsteht ein mehrfacher Nutzen in der Anwendbarkeit des Gelernten.
Seit 2005 durften wir in der Ausbildung von Coachs Erfahrung sammeln und sind auch durch das Feedback unserer TeilnehmerInnen gewachsen.
Alle Ausbilder praktizieren selbst als Management und Team Coach und verfügen neben interdisziplinärem Wissen über reichlich Erfahrung als Ausbilder und können situativ die Methoden verändern.
Dipl.-Päd., Ausbildungsleitung und Ausbilder
Dipl. Kfm. , Ausbilder
Hier finden Sie ehemalige Teilnehmer der Ausbildung
Werfen Sie doch einmal einen Blick auf die Ausbildungs Inhalte
Lernen Sie uns auf der nächsten Informationsveranstaltung kennen
In der Beratung erhält der Kunde eine Handlungsempfehlung, die auf Analyse und Schlussfolgerung des Beraters beruht. Im Coaching entwickelt der Kunde selbst einen Handlungsplan. Dazu wird er vom Coach angeregt, über die Ausgangs-Situation, Ziel und die dafür zur Verfügung stehenden „Mittel“ zu reflektieren.